Urologie

Harnverlust

Harnverlust, auch als Harninkontinenz bezeichnet, beschreibt das ungewollte Austreten von Urin. Dieses weit verbreitete Problem betrifft Menschen jeden Alters, tritt jedoch häufiger im höheren Lebensalter sowie bei Frauen auf. Harnverlust ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein Symptom, das auf eine zugrunde liegende Funktionsstörung im Harntrakt hinweist. Die Belastung im Alltag ist oft groß – physisch, […]

Harnverlust Weiterlesen »

Ausstattung

Urologische Behandlungen erfordern präzise und spezialisierte Ausrüstung, um eine sichere Diagnostik und wirksame Therapie zu gewährleisten. Moderne urologische Geräte ermöglichen minimalinvasive Eingriffe, schonende Behandlungen und eine verbesserte Patientenversorgung. Sowohl in der ambulanten Praxis als auch im klinischen Bereich sind hochwertige Instrumente ein unverzichtbarer Bestandteil urologischer Leistungen. Zu den zentralen Geräten zählen Endoskope, Zystoskope und Ureteroskope,

Ausstattung Weiterlesen »

Urologischer Check-Up

Ein urologischer Check-up ist ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsvorsorge – insbesondere für Männer ab dem mittleren Alter, aber auch für Frauen mit spezifischen urologischen Beschwerden. Ziel ist es, Erkrankungen der Harnwege, Prostata oder Nieren frühzeitig zu erkennen und so Komplikationen zu vermeiden. Der Check-up umfasst verschiedene Untersuchungen, die individuell auf Alter, Risikofaktoren und Beschwerden abgestimmt

Urologischer Check-Up Weiterlesen »

Steinerkrankungen

Was sind Steinerkrankungen? Steinerkrankungen, auch als Harnsteine oder Urolithiasis bezeichnet, entstehen durch die Bildung fester Ablagerungen in den Nieren, Harnleitern oder der Blase. Diese Ablagerungen bestehen aus Mineralien und Salzen, die sich im Urin kristallisieren und im Laufe der Zeit zu Steinen heranwachsen können. Je nach Lage spricht man von Nierensteinen, Harnleitersteinen oder Blasensteinen. Ursachen

Steinerkrankungen Weiterlesen »

Erektionsstörungen

Was sind Erektionsstörungen? Erektionsstörungen, medizinisch als erektile Dysfunktion (ED) bezeichnet, beschreiben die Unfähigkeit, eine Erektion zu erreichen oder aufrechtzuerhalten, die für einen befriedigenden Geschlechtsverkehr ausreicht. Gelegentliche Probleme sind normal, treten die Beschwerden jedoch regelmäßig auf, sollte eine ärztliche Abklärung erfolgen. Ursachen und Einflussfaktoren Die Ursachen für Erektionsstörungen sind vielfältig und reichen von körperlichen über psychische

Erektionsstörungen Weiterlesen »

Prostataerkrankungen

Prostataerkrankungen zählen zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen bei Männern, insbesondere ab dem mittleren Lebensalter. Die Prostata, eine etwa kastaniengroße Drüse unterhalb der Harnblase, spielt eine zentrale Rolle für die männliche Fruchtbarkeit. Mit zunehmendem Alter kann es zu verschiedenen Funktionsstörungen oder krankhaften Veränderungen kommen, die sowohl harmlos als auch ernsthaft sein können. Eine frühzeitige Erkennung ist

Prostataerkrankungen Weiterlesen »

Entzündungen der Harnwege

Harnwegsentzündungen gehören zu den häufigsten urologischen Erkrankungen und betreffen Menschen jeden Alters – Frauen deutlich häufiger als Männer. Sie entstehen, wenn Bakterien, meist aus dem Darm, über die Harnröhre in die Harnwege gelangen und dort eine Infektion verursachen. Die Entzündung kann verschiedene Bereiche betreffen: von der Harnröhre (Urethritis) über die Blase (Zystitis) bis hinauf zu

Entzündungen der Harnwege Weiterlesen »

Operative Therapie

Operative Therapien spielen in der Urologie eine zentrale Rolle, wenn konservative oder medikamentöse Maßnahmen nicht ausreichen. Sie kommen bei einer Vielzahl von Erkrankungen zum Einsatz – von gutartigen Prostatavergrößerungen über Harnsteine bis hin zu bösartigen Tumoren. Dank moderner Technik und minimalinvasiver Verfahren sind viele urologische Eingriffe heute besonders schonend und effektiv. Einsatzgebiete urologischer Operationen Benigne

Operative Therapie Weiterlesen »

Krankenhaus

Urologische Hilfe kann in Deutschland sowohl ambulant in Facharztpraxen als auch stationär in spezialisierten Krankenhäusern in Anspruch genommen werden. Besonders bei akuten Beschwerden, komplexen Diagnosen oder operativ notwendigen Eingriffen ist die Behandlung in einer urologischen Klinik empfehlenswert. Wann ins Krankenhaus? Ein Krankenhausbesuch ist sinnvoll bei: Auch bei chronischen oder therapieresistenten Erkrankungen kann eine stationäre Abklärung

Krankenhaus Weiterlesen »

Kinderurologie

Die Kinderurologie befasst sich mit Erkrankungen und Fehlbildungen der Harn- und Geschlechtsorgane bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen. Da sich der kindliche Körper deutlich vom Erwachsenen unterscheidet – sowohl anatomisch als auch funktionell – erfordert die kinderurologische Betreuung spezielle Fachkenntnisse, Einfühlungsvermögen und altersgerechte Behandlungsmethoden. Häufige kinderurologische Krankheitsbilder Phimose (Vorhautverengung):Eine Verengung der Vorhaut ist bei kleinen Jungen

Kinderurologie Weiterlesen »