Urologische Hilfe kann in Deutschland sowohl ambulant in Facharztpraxen als auch stationär in spezialisierten Krankenhäusern in Anspruch genommen werden. Besonders bei akuten Beschwerden, komplexen Diagnosen oder operativ notwendigen Eingriffen ist die Behandlung in einer urologischen Klinik empfehlenswert.
Wann ins Krankenhaus?
Ein Krankenhausbesuch ist sinnvoll bei:
- starken Schmerzen im Unterbauch oder in der Flanke
- Fieber in Verbindung mit Harnwegsbeschwerden
- sichtbarem Blut im Urin
- akuten Harnverhalt oder plötzlichem Kontrollverlust
- Verdacht auf Nieren- oder Prostatakrebs
- notwendiger Operation (z. B. Prostataentfernung, Harnsteinentfernung)
Auch bei chronischen oder therapieresistenten Erkrankungen kann eine stationäre Abklärung notwendig sein, um eine genaue Diagnose zu stellen und die passende Behandlung einzuleiten.
Was bieten urologische Kliniken?
Urologische Fachabteilungen in Krankenhäusern verfügen über modernste Technik zur Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Harn- und Geschlechtsorgane. Dazu gehören:
- Ultraschall- und Röntgendiagnostik
- Endoskopische Verfahren
- Laserbehandlungen
- Operative Eingriffe (offen, minimalinvasiv, robotergestützt)
- Krebsbehandlung inkl. Nachsorge
- Stationäre Schmerz- und Infektionstherapie
Viele Kliniken bieten zusätzlich spezialisierte Sprechstunden z. B. für Prostataerkrankungen, Inkontinenz oder Kinderurologie an.
Wie finde ich die richtige Klinik?
Patienten können sich an folgende Stellen wenden:
- den behandelnden Urologen in der Praxis
- die Terminservicestelle der Krankenkasse
- die Klinikportale der Krankenkassen oder Online-Gesundheitsportale
- Empfehlungen von Hausärzten
Achten Sie bei der Wahl auf Zertifizierungen, wie z. B. „Prostatazentrum“ oder „Uroonkologisches Zentrum“, sowie auf Erfahrungsberichte und Spezialisierungen des jeweiligen Hauses.
Notfallversorgung
Bei akuten Beschwerden steht rund um die Uhr die urologische Notaufnahme vieler Kliniken zur Verfügung. Bei lebensbedrohlichen Symptomen wie hohem Fieber, Schüttelfrost, starken Schmerzen oder Harnverhalt sollte nicht gezögert werden – wählen Sie in solchen Fällen den Notruf (112) oder suchen Sie sofort das nächstgelegene Krankenhaus auf.
Eine frühzeitige fachurologische Betreuung in einem Krankenhaus kann entscheidend für den Behandlungserfolg und den Erhalt der Lebensqualität sein.